Die Hyazinth Aras sind die aller größten Papageien der Welt. Ihre Federn leuchten in wunderschönem Blau.
Allein die ringförmige Umrandung der Augen und ein Rand vom Schnabel sind gelb.
Wenn ein Erwachsener seine Arme ausbreitet, dann siehst du wie breit die Hyazinth Aras ihre Flügel weiten können. Zudem besitzt der Papagei einen sehr langen blauen Schwanz.
Im größten Schwemmland der Erde, dem brasilianischen Pantanal, begegnet Anna dem König der Papageien: dem blauen Hyazinth-Ara. Sie entdeckt den Liebesbau der Aras. In dem Baum finden die Aras ihren Partner oder ihre Partnerin und gründen Familien. Und was essen die Hyazinth-Aras am liebsten? Das erfährt Anna auf der Farm Barranco Alto. Ein toller Film über die wunderschönen Papageien.
Alles über Anna, Paula und die wilden Tiere findet ihr hier: Paulas und Annas Welt – Tierreportagen für Kinder
Viele Papagei-Freunde halten den Hyazinth Ara für den schönsten der Papageien.
Die blauen Papageien leben vor allem im Amazonas Regenwald in Brasilien und auch in Bolivien. Der kräftige Schnabel ist ein echter Nußknacker. Den Finger möchte man lieber nicht in seinen Schnabel halten. Der Papagei nutzt seinen Schnabel auch beim Klettern. Damit hält er sich leicht an einem Ast fest.
Ständig am Plappern
Die Hyazinth Aras sind keine Einzelgänger. Sie leben in größeren Gruppen. Dabei kommunizieren sie ständig miteinander. Sie sprechen, singen oder spielen. Sie lieben es ihren Tag mit anderen gemeinsam zu verbringen. Papagei Forscher haben sogar festgestellt, dass sie unglücklich werden, wenn andere Papageien sich mit ihnen gestritten haben.
Die Forscher haben festgestellt, dass die blauen Papageien sehr intelligent sind. So sind sie angeblich so schlau wie ein kleines Kind von zwei oder drei Jahren.
In Brasilien tauchen Papageien manchmal in den Städten auf. Dann müssen Polizisten die Papageien Babys retten.
Bildnachweise:
- Hyazinth Ara: Wikimedia Commons „Anodorhynchus hyacinthinus“ By Photo by David J. Stang [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons
Kommentar hinterlassen